
Das Schlesische Museum zu Görlitz
Das Museum bewahrt die Geschichte und Kultur Schlesiens im Sinne der europäischen Völkerverständigung. Im Görlitzer Schönhof ist die Dauerausstellung untergebracht.
Ein Besuch des Schlesischen Museums lädt dazu ein, die Architektur eines der schönsten und ältesten Renaissancegebäude nördlich der Alpen zu entdecken – den Görlitzer Schönhof. In seiner Dauerausstellung präsentiert das Museum 1000 Jahre der Geschichte und Kultur Schlesiens vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Träger ist die Stiftung Schlesisches Museum zu Görlitz.



Sehenswert
Schönhof
Der Schönhof ist ein 1526 im Stil der Renaissance umgebautes Gebäude. Es war einst Wohnsitz reicher Kaufmannsfamilien und Vorbild für viele Wohngebäude des 16. Jahrhunderts in der Görlitzer Altstadt. Nach der politischen Wende 1989/90 saniert, birgt er seit 2006 er die Dauerausstellung des Schlesischen Museums.
Ausstellungen
Die Dauerausstellung veranschaulicht auf 2000 Quadratmetern das wechselhafte Schicksal Schlesiens und seiner Bewohner von der Frühzeit unter der Herrschaft der Piasten bis zum heute überwiegend polnischen Schlesien. Regelmäßige Sonderausstellungen vertiefen das Wissen über Kunst, Geschichte, Kultur und Landschaft Schlesiens.
Multimedia-Schau
In der multimedialen Präsentation „Schlesien seit 1945“ wird mit reichem Bild-, Film- und Tonmaterial die Geschichte und Kulturgeschichte des heute überwiegend polnischen Schlesien seit den Nachkriegsjahren bis in die Gegenwart erschlossen, unter Berücksichtigung der Schlesier in Deutschland.
Aktuelle Termine
Aktuelles
Häufig gestellte Fragen
Muss ich für einen Museumsbesuch einen Termin buchen?
Für einen individuellen Rundgang durch das Museum zu den regulären Öffnungszeiten benötigen Sie keinen Termin. Wollen Sie als Gruppe an einer Führung teilnehmen, bitten wir um Anmeldung unter museumsbildung@schlesisches-museum.de oder telefonisch 03581 8791-128.
Ist das Museum für Kinder geeignet?
Für Kinder können Sie eine besondere Führung buchen, bei der die beiden Schönhofgeister Marie und Hans mit ihnen den Schönhof und viele kostbare historische Objekte erkunden. Für Individualbesuche gibt es einen Kinder-Audioguide. "Schönhof digital" enthält ein Angebot für Kinder mit VR-Brille.
Kann man das Schlesisches Museum mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen?
Alle Görlitzer Busse und Straßenbahnen halten an der zentralen Station Demianiplatz, 600 Meter zu Fuß vom Museum entfernt. Am Bahnhof Görlitz kommen Züge aus Dresden, Cottbus, Hoyerswerda, Zittau und Jelenia Gora an. Vom Bahnhof bis zum Demianiplatz fahren die Straßenbahnen 1 (Richtung Neißepark) und 2 (Richtung Am Wiesengrund) drei Stationen.
Ist das Museum an Sonn- und Feiertagen geöffnet?
Regulär ist das Museum an allen Tagen außer montags geöffnet, auch an Sonn- und Feiertagen. Schließungen an Feiertagen geben wir auf der Startseite unserer Homepage gesondert bekannt.
Ist das Museumsgebäude an die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen angepasst?
Das Schlesische Museum zu Görlitz ist barrierearm. Alle Räume sind für Rollstuhlfahrer erreichbar, aber bei vier Räumen ist fremde Hilfe nötig. Ein behindertengerechter Parkplatz befindet sich im Hof Bäckerstraße 2. 50 Meter davon entfernt liegt der Hintereingang zum Museum Fischmarkt 5. Auch der Haupteingang Brüderstraße 8 ist rollstuhlgerecht. Ein barrierefreies WC befindet sich im Erdgeschoss. Führungen in einfacher Sprache sowie für Menschen mit Demenz sind auf Anfrage möglich. Für Veranstaltungen kann eine induktive Höranlage genutzt werden.